Kartoffelpüree

Zutaten

mehlige Erdäpfel
Milch
etwas Butter
Salz
Muskatnuss
Pfeffer

Wie unsere Oma Maria immer sagte: „Das Püree kochen wir ‚nach Gefühl‘.“ Das bedeutet, dass wir die Mengenverhältnisse der verschiedenen Zutaten aneinander anpassen. Je nachdem wieviel Menge und welche Sorte Kartoffeln du verwendest, benötigst du mehr oder weniger Milch. Wichtig ist, dass das Püree mit einem Schneebesen rührbar und cremig, dabei aber nicht zu flüssig wird.

Zubereitung

Mehlige Erdäpfel schälen, vierteln und in Salzwasser kochen. Beachte dabei, dass das Wasser im Topf sichtbar ist, aber die Kartoffeln nicht komplett damit abgedeckt sind. Sobald der Siedepunkt erreicht ist, die Herdplatte auf mittlere Hitze zurückschalten und die Erdäpfel ca. 30 – 40 Minuten sieden, bis sie weich sind.

Milch erhitzen und das Wasser der Erdäpfel abseihen. Die heißen Erdäpfel zerstampfen und die heiße Milch dazugeben. Dann gleich mit einem Schneebesen den Erdäpfel-Stampf mit der Milch cremig rühren. Mit etwas Butter, Muskatnuss und Pfeffer verfeinern. Zum Schluss mit Salz abschmecken und genießen.

Damit das Püree frei von Knollen und besonders cremig wird, muss die Milch unbedingt heiß in den ebenfalls heißen Kartoffelstampf eingerührt werden.

Marthas Tipp

Erdäpfel-Eis-Waffeln

Zutaten

250 g mehlige Erdäpfel
80 g Mehl
25 ml Rahm
Sonnenblumenöl

Zubereitung

Erdäpfel schälen, in Stücke schneiden und in Wasser 20-25 Minuten gar kochen. Nur so viel Wasser verwenden, um die Hälfte der Erdäpfel im Topf zu bedecken. Die Temperatur reduzieren, sobald das Wasser kocht.

Die gekochten Erdäpfel pressen, stampfen oder einfach mit der Gabel zerdrücken und mit Mehl vermengen. Optional eine Prise Salz zugeben – das passt auch bei Süßspeisen gut. Mit Rahm und einem Schuss Sonnenblumenöl zu einem Waffelteig rühren.

Die Masse portionsweise für vier Minuten in das heiße Waffeleisen geben. Sobald die Waffeln etwas abgekühlt sind, mit Beeren und deinem Lieblingseis garnieren und genießen!

Je kleiner du die Erdäpfel schneidest, desto schneller sind sie gar gekocht. Bedenke aber, mit dem Kochwasser schwämmst du auch Nährstoffe aus deinen Knollen.

Reginas Tipp

Mohnnudeln

Zutaten

für 4 Portionen

Erdäpfelteig: 
500 g mehlige Erdäpfel
100 g Mehl
30 g Gries
1 Ei
Salz
Muskatnuss

Nudeln:
Mohn
Zucker
Butter

Zubereitung

Erdäpfelteig zubereiten. Aus dem Teig fingerdicke Nudeln formen und in Salzwasser kochen bis die Nudeln an der Oberfläche schwimmen (ca. 5-10 Minuten). Mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser geben und abtropfen lassen. Mohn mit Zucker mischen und über die Nudeln streuen. Zum Abschluss die zerlassene Butter darüber träufeln.

Erdäpfelteig eignet sich ideal zum Einfrieren. So kannst du eine große Menge Gnocci, Nudeln, Knödel und Ähnliches vorbereiten, einfrieren und hast zu einem späteren Zeitpunkt schnell ein hervorragendes Gericht gezaubert.

Marthas Tipp

Pommes Frites – unsere POMFRI

Für die Pommes Frites – oder auch liebevoll POMFRI genannt – eignen sich am besten mehlige Kartoffeln. Schäle die Erdäpfel und schneide sie mit dem Messer oder dem Pommesschneider in gleichmäßige Streifen. Lege diese ins kalte Wasser, damit die Stärke etwas entzogen wird. Erhitze die mit frischem Rapsöl befüllte Fritteuse. Trockne die geschnittenen Pomfri in einem Geschirrtuch gut ab und gib sie in die vorgeheizte Fritteuse bei 190 Grad. Lass sie dort ein paar Minuten gold-gelb frittieren. Gib die fertigen Pommes Frites dann in eine mit Küchenpapier ausgelegte Schüssel und tupfe das überschüssige Fett mit dem Küchenpapier ab. Würze die noch heißen Pomfri mit Salz und serviere sie klassich mit Ketchup oder einem anderen Dip. 

Je länger die geschnittenen Erdäpfel im Wasser liegen, desto knuspriger werden deine Pommes Frites.

Marthas Tipp

Wir lieben unsere Pommes Frites klassisch mit Salz gewürzt. Für etwas Abwechslung kannst du verschiedensten Gewürze zum Verfeinern verwenden. Versuche Senfkörner, Paprikapulver oder Chili, um ihnen etwas Schärfe zu verleihen. Exotischer wird es mit Kurkuma und Kokos. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Erdäpfel-Lebkuchen

Zutaten

500 g mehlige Erdäpfel
etwas Milch
230 g Mehl
300 g Zucker
100 g Orangeat oder Mix mit Zitronat
250 g Nüsse (Mandeln gehackt, gemahlen)
3 TL Backpulver
3 TL Lebkuchengewürz
2 TL Backkakao
3 Eier

Backoblaten
Schokolade zum Glasieren
Mandeln und Nüsse zur Deko

Zubereitung

Erdäpfel schälen, in grobe Stücke schneiden und mit Wasser gar kochen (20-25 Minuten). Verwende nur soviel Wasser, um die unterste Schicht Erdäpfel im Topf zu bedecken und schalte die Temperatur zurück, wenn das Wasser kocht. Die Erdäpfel anschließend pressen oder stampfen. Durch die Zugabe von ein wenig Milch lassen sich die Erdäpfel leichter cremig rühren. Orangeat und Zitronat fein hacken. Alle Zutaten in einer Rührschüssel gut vermengen, die Eier zum Schluss. Die Masse mit einem Löffel portionsweise auf die Backoblaten setzen. Die Lebkuchen im Ofen bei 180 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen.

Nach dem Abkühlen die Lebkuchen mit geschmolzener Schokolade überziehen. Mandeln eignen sich sehr gut als zusätzliche Dekoration.

Wer es weniger süß mag, verwendet weniger Zucker. Das Orangeat bringt sowieso eine Süße mit. Um Schokolade bei der Glasur zu sparen, kannst du die Nüsse bereits vor dem Backen auf die Lebkuchen setzen und die Schoko lediglich wie ein Gitter über die Kekse ziehen.

Reginas Tipp

Gnocchi in Salbeibutter

Zutaten

für 4 Portionen

Erdäpfelteig: 
500 g mehlige Erdäpfel
100 g Mehl
30 g Gries
1 Ei
etwas Salz
Muskatnuss

Gnocchi:
Knoblauch
Salbei
Butter
Salz
Pfeffer
Parmesan

Zubereitung

Erdäpfelteig zubereiten. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und mit einer Gabel eindrücken, um Gnocchi zu formen. Diese in Salzwasser kochen bis sie an der Oberfläche schwimmen (ca. 5-10 Minuten). Mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser geben, abtropfen lassen und ein paar Minuten nachziehen lassen. Anschließend in der Pfanne in zerlassener Butter leicht anbraten. Den in Scheiben geschnittenen Knoblauch sowie die gezupften Salbeiblätter dazugeben und bei schwacher Hitze schwenken. Zum Abschluss mit Salz und Pfeffer würzen und mit geriebenen Parmesan servieren.

Die Gnocchi können in verschiedensten Variationen serviert werden – ob mit Salbeibutter, Tomaten- oder Rahmsauce, Pesto oder einfach nur schnell angebraten. Sei kreativ und lass uns deine beste Kreation wissen 🙂

Reginas Tipp

Zwetschken- oder Marillenknödel

Zutaten

für ca. 4 Portionen

Erdäpfelteig: 
500 g mehlige Erdäpfel
100 g Mehl
30 g Gries
1 Ei
etwas Salz

Knödel:
8-10 Stück Zwetschken oder Marillen
Butter
Zucker
Zimt
Brösel

Zubereitung

Erdäpfelteig zubereiten. Teig auswalken und der Zwetschke entsprechend große Rechtecke schneiden. Die Frucht mit dem Teig umschließen, zu einem Knödel formen und in Salzwasser ca. 15 Minuten wallen lassen. Derweil die Brösel gemeinsam mit dem Zucker und Zimt in Butter leicht anrösten. Die gekochten Knödel abtropfen und in den Bröseln wälzen.

Gib ins kalte Kochwasser eine Messerspitze Kartoffelstärke. Die Stärke im Kochwasser verhindert, dass der Knödel seine Form verliert. Beachte zudem, dass du das Salz erst ins kochende Wasser gibst (nicht ins kalte). 

Marthas Tipp

Schälfeler

Der Klassiker und unser Alltime-Favorite ist der Schälfeler. Es handelt sich dabei um die bekannte Pellkartoffel.

Wasche deine Erdäpfel sorgfältig und koche sie dann mit ihrer Schale im Wasser. Beachte dabei, dass du beim Kochen nicht zu viel Wasser verwendest. Martha empfiehlt den Topf nur bis zur Hälfte der Erdäpfel mit Wasser zu befüllen. Nachdem das Wasser kocht, reduzierst du die Temperatur auf mittlere Hitze. Die Kartoffeln garen im bedeckten Topf vor sich hin. Je nach Sorte sind sie in 30 bis 45 Minuten fertig gekocht. Prüfe mit einer Stichprobe, ob deine Erdäpfel gar sind.

Verwende beim Kochen der Erdäpfel nicht zu viel Wasser. Sind die Kartoffeln fertig gekocht, seihst du das Kochwasser ab und legst den Deckel schräg auf den Topf. Schließe den Topf nicht vollständig, da die Kartoffeln ansonsten etwas wässrig werden könnten.

Marthas Tipp

Wenn die Erdäpfel weich sind, gießt du das Wasser ab. Dieses enthält das unverträgliche Solanin, deshalb kommt es in den Abfluss oder Biomüll. Ab jetzt ist es wichtig, den Topf nicht mehr vollständig zu verschließen. So erhältst du die besten Pellkartoffeln, Schölfeler oder Schälfeler (in der Schale gekochte Erdäpfel).

Zum Schälfeler empfehlen wir Kräutersalz, Butter, Käse oder einen Kräuterdip. Die Kombination der Kartoffeln mit tierischen Eiweißen schmeckt nicht nur gut, sie hilft dir auch essentielle Eiweißsäuren besser aufzunehmen und so die biologische Wertigkeit deiner Speise zu erhöhen.

Du genießt deine Erdäpfel in ihrer reinsten Form, weshalb sich auch alle Sorten dafür eignen. Probiere die Sorten der Patataria aus und stelle fest, wie unterschiedlich sie im Geschmack sind.

Erdäpfelteig

Zutaten

500 g mehlige Erdäpfel
100 g Mehl
30 g Gries
1 Ei
Salz
Muskatnuss

Zubereitung

Erdäpfel kochen, kurz auskühlen lassen, schälen und pressen. Die gepressten und abgekühlten Kartoffeln mit Mehl und Gries vermengen, das Ei sowie Salz und Muskatnuss dazugeben und zu einem Teig kneten.

Achte darauf, dass die Kartoffeln beim Pressen noch warm sind. Vor der weiteren Verarbeitung lässt du die gepressten Erdäpfel dann länger abkühlen. Du kannst sie auch bis zu einem Tag im Kühlschrank aufbewahren und erst dann die Verarbeitung zu einer Speise fortsetzen.

Lass die gekochten Erdäpfel zunächst nur kurz ausdämpfen und presse nach wenigen Minuten die noch warmen Erdäpfel.

Die gepressten Kartoffeln sind im Kühlschrank einen Tag haltbar und können dann weiterverarbeitet werden.

Marthas Tipp